Datenschutzerklärung

Zuletzt geändert: Mai 22, 2025

Wir betrachten es als unsere Hauptverantwortung, die Vertraulichkeit Ihrer persönlichen Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, zu schützen und sie vor unberechtigtem Zugriff zu bewahren. Zu diesem Zweck lassen wir äußerste Sorgfalt walten und setzen modernste Sicherheitsstandards ein, um einen maximalen Schutz Ihrer persönlichen Daten zu gewährleisten.

Als privates Unternehmen unterliegen wir den Bestimmungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (GDPR) sowie dem Schweizer Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG). Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden. Diese Datenschutzerklärung gibt einen Überblick darüber, wie wir personenbezogene Daten erfassen, verarbeiten und speichern, sowie über Ihre Rechte als betroffene Person.

1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Der für die Verarbeitung Verantwortliche im Sinne der General Data Protection Regulation (GDPR), des Schweizerischen Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG) und anderer anwendbarer Datenschutzgesetze ist:

Suisse Local GmbH
Schifflände 26
8001 Zürich
Geschäftsführerin: Alexiou Stavrou
Telefon: +41 (0) 44 500 82 05
Fax: +41 (0) 44 500 82 06
Email: service@movido-media.ch
Handelsregister: Kanton Zürich, CHE-463.584.052
Mehrwertsteuer-Nr.: CHE-463.584.052

2. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Externer Datenschutzbeauftragter:
Sven Oliver Rüsche
c/o Online-Agentur Rüsche
Enneststr. 3
D-51702 Bergneustadt
Festnetz: 0800/9989888 (Mo-Fr 8:00 – 16:30 Uhr)
E-Mail: datenschutz@sor.de
Web: www.sor.de

3. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer nur in dem Umfang, der für die Bereitstellung einer funktionsfähigen Website, unserer Inhalte und Dienste erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur mit Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in den Fällen, in denen eine vorherige Einwilligung aus praktischen Gründen nicht eingeholt werden kann und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Bestimmungen erlaubt ist.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beruht auf den folgenden Rechtsgrundlagen:

Unter GDPR:

  • Art. 6 Abs.. 1 lit. a GDPR: Einwilligung der betroffenen Person.

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR: Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen.

  • Art. 6 Abs.. 1 lit. c GDPR: Erfüllung gesetzlicher Pflichten.

  • Art. 6 Abs.. 1 lit. f GDPR: Wahrung der berechtigten Interessen, sofern keine überwiegenden Interessen der betroffenen Person vorliegen.

Unter FADP (rev. 2023):
Die Verarbeitung ist rechtmäßig, wenn sie den Grundsätzen der Rechtmäßigkeit, des guten Glaubens, der Verhältnismäßigkeit und der Zweckbindung entspricht (Art. 6 DSG). Wir verarbeiten personenbezogene Daten:

  • Auf der Grundlage der Einwilligung der betroffenen Person (Art. 6 Abs. 6 DSG),

  • Zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen (Art. 31 Abs. 1 DSG),

  • Um gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen (Art. 30 Abs. 2 lit. a DSG),

  • Oder wenn ein überwiegendes privates oder öffentliches Interesse besteht (Art. 30 Abs. 1 DSG).

Löschung von Daten und Aufbewahrungsfrist

Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck ihrer Speicherung entfällt. Eine darüber hinausgehende Speicherung kann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Daten, die auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet werden, werden bei Widerruf Ihrer Einwilligung gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.

4. Bereitstellung der Website und Erstellung von Protokolldateien

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Zugriff auf unsere Website erfasst unser System automatisch Daten und Informationen von dem zugreifenden Computersystem. Die folgenden Daten werden erfasst:

  • Informationen über den verwendeten Browsertyp und die Version

  • Das Betriebssystem des Benutzers

  • Der Internetdienstanbieter des Benutzers

  • Die IP-Adresse des Benutzers

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

  • Websites, von denen aus das System des Nutzers auf unsere Website zugreift

  • Websites, auf die das System des Benutzers über unsere Website zugreift

Diese Daten werden auch in den Protokolldateien unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen persönlichen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung von Daten und Protokolldateien ist Art. 6 Abs.. 1 lit. f GDPR und Art. 30 Abs. 1 DSG.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Speicherung in Protokolldateien erfolgt, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten. Außerdem helfen uns die Daten, die Website zu optimieren und die Sicherheit unserer IT-Systeme zu gewährleisten. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

Aufbewahrungsfrist

Die in den Protokolldateien gespeicherten Daten werden nach maximal sieben Tagen gelöscht. Eine längere Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Benutzer gelöscht oder anonymisiert, um eine Verbindung mit dem zugreifenden Client zu verhindern.

Einspruch und Entfernungsoptionen

Die Erhebung von Daten für die Bereitstellung der Website und die Speicherung von Daten in Protokolldateien ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Daher gibt es für die Benutzer keine Möglichkeit, dem zu widersprechen.

5. Verwendung von Cookies

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die im Internetbrowser oder vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Wenn ein Benutzer auf eine Website zugreift, kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Benutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Wir verwenden Cookies, um unsere Website benutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Website erfordern, dass der zugreifende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Außerdem verwenden wir Cookies, um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu analysieren.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs.. 1 lit. f GDPR und Art. 30 Abs. 1 DSG. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR und Art. 6 Abs. 6 DSG, sofern die Einwilligung des Nutzers vorliegt.

Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies besteht darin, die Nutzung von Websites für die Benutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Website können ohne die Verwendung von Cookies nicht bereitgestellt werden. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Die Verwendung von Analyse-Cookies dient dazu, die Qualität unserer Website und ihrer Inhalte zu verbessern. Analyse-Cookies geben Aufschluss darüber, wie die Website genutzt wird, und ermöglichen eine kontinuierliche Optimierung unseres Angebots.

6. Rechte der betroffenen Person

Als betroffene Person haben Sie Anspruch auf die folgenden Rechte:

Unter GDPR:

  1. Recht auf Auskunft (Art. 15 GDPR)

  2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 GDPR)

  3. Recht auf Löschung (Art. 17 GDPR)

  4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 GDPR)

  5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 GDPR)

  6. Recht auf Widerspruch (Art. 21 GDPR)

  7. Recht auf Widerruf der Zustimmung

  8. Recht auf Einreichung einer Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unter FADP (rev. 2023):

  1. Recht auf Information (Art. 25 DSG)

  2. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 28 DSG)

  3. Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 32 DSG)

  4. Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 30 DSG)

  5. Beschwerderecht beim Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) (Art. 49 DSG)

7. Newsletter

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Website können Sie sich für einen kostenlosen Newsletter anmelden. Bei der Registrierung erheben wir die folgenden Daten:

  • E-Mail Adresse

  • IP-Adresse des zugreifenden Geräts

  • Datum und Uhrzeit der Registrierung

Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach dem Abonnement des Newsletters ist Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR und Art. 6 Abs. 6 DSG.

Zweck der Datenverarbeitung

Die E-Mail-Adresse des Benutzers wird für die Zustellung des Newsletters erfasst. Weitere Daten, die während des Registrierungsprozesses erhoben werden, dienen dazu, den Missbrauch der Dienste oder der E-Mail-Adresse zu verhindern.

Einspruch und Entfernungsoptionen

Das Newsletter-Abonnement kann jederzeit vom Nutzer abbestellt werden. Ein entsprechender Link zur Abmeldung ist in jedem Newsletter enthalten.


8. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Website bietet ein Kontaktformular für die elektronische Kommunikation. Beim Absenden des Formulars werden die folgenden Daten erfasst:

  • Name

  • E-Mail Adresse

  • Thema

  • Inhalt der Nachricht

  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Einreichung

Alternativ können Sie uns auch über die angegebene E-Mail-Adresse kontaktieren. In diesem Fall werden die per E-Mail übermittelten persönlichen Daten des Nutzers gespeichert.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs.. 1 lit. a GDPR und Art. 6 Abs. 6 DSG für Eingaben über das Kontaktformular und Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR und Art. 30 para. 1 FADP für die Kommunikation per E-Mail.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus dem Kontaktformular oder der E-Mail dient ausschließlich der Bearbeitung der Kommunikationsanfrage.

Aufbewahrungsfrist

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden.

9. Nutzung von Dienstleistungen Dritter

Google-Analysen

Unsere Website verwendet Google Analytics, um das Nutzerverhalten zu analysieren. Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Nutzung der Website ermöglichen.

Microsoft Klarheit

Microsoft Clarity zeichnet Interaktionen wie Klicks und Scrolls auf, um das Benutzerverhalten zu verstehen. Die gesammelten Daten werden anonymisiert und dienen dazu, das Benutzererlebnis zu verbessern.

Grenzüberschreitende Datenübertragungen

Wenn wir personenbezogene Daten in Länder übermitteln, die kein angemessenes Datenschutzniveau (wie vom Schweizer Bundesrat oder der Europäischen Kommission definiert) aufweisen, sorgen wir für angemessene Garantien gemäß Art. 16-18 DSG und Art. 46 GDPR (z.B. Standardvertragsklauseln, verbindliche Unternehmensregeln oder die Zustimmung der Nutzer).

10. Schlussbemerkungen

Diese Datenschutzrichtlinie wird bei Bedarf überprüft und aktualisiert, um Änderungen der rechtlichen, technischen oder geschäftlichen Anforderungen zu berücksichtigen. Alle Änderungen werden hier veröffentlicht und treten mit ihrer Veröffentlichung in Kraft. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzrichtlinie regelmäßig zu lesen, um sich darüber zu informieren, wie wir Ihre Daten schützen.

11. Kontakt zur Schweizer Aufsichtsbehörde

Wenn Sie glauben, dass Ihre Datenschutzrechte gemäß dem DSG verletzt wurden, können Sie sich an uns wenden:

Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter (EDÖB)
Feldeggweg 1
CH-3003 Bern
Telefon: +41 58 462 43 95
Website: https://www.edoeb.admin.ch